Massage nach EMH® in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Für die Frau ist die Inanspruchnahme der Massage nach EMH® eine gute Möglichkeit, die Balance in Schwangerschaft, Geburt und in der postpartalen Zeit und allen anderen Lebensphasen zu halten und zu regulieren. In der Schwangerschaft ist die Frau sensibler für lösende und/oder aktivierende Berührung und den affektiven Kontakt. Durch diese Arbeit kann das physiologische Gleichgewicht auf hormoneller, neuro-vegetativer und muskulärer Ebene unterstützt und reguliert werden. Mit den EMH® erlangt die Frau eine Steigerung des Wohlbefindens, der Beweglichkeit, der muskulären Balance, des Wahrnehmungsvermögens und der Stressminimierung. Als Ressource stärkt manuelle Hilfe den muskulären Tonus, das Vertrauen der Frau in sich selbst und ihre eigene Wahrnehmung. (vgl. Sabine Friese-Berg, HebammenART®)

 

Als eine Kombination aus bewährten Massage- und Behandlungstechniken, ist die EMHÒ  eine speziell für Schwangere, Wöchnerinnen und Säuglingen entwickelte Massage/ Behandlung, die bei z.B. folgenden Beschwerden deutliche Linderung bringen kann: 

·         Ischiasbeschwerden

·         Verspannungen

·         hartem Bauch

·         Steißlage/ Schieflage des Kindes

·         Krampfadern

·         Ödeme

·         Angstzuständen

·         Stress

·         zur Bewältigung von traumatischen Geburtserlebnissen

u.v.m.

Eine Ganzkörpermassage kann ebenfalls gebucht werden. Sie entspannt, hilft eine Auszeit zu bekommen und steigert das psychische und physische Wohlbefinden in der Schwangerschaft und nach der Geburt.

 

Die Beckenbalance ist eine zentrale und wichtige Behandlung der EMHÒ. In einer ca. halbstündigen Massage und Druckpunktstimulation werden die Muskeln des Beckens gelockert und stimuliert, um Flexibilität und Platz für die Geburt zu gewinnen und die Durchblutung der Fortpflanzungsorgane zu steigern. Dies wirkt sich positiv auf die Fruchtbarkeit, den Wehenbeginn, den Geburtsverlauf, die Versorgung und Lage des Kindes aus. Beckenbalance kann in folgenden Situationen zum Einsatz kommen:

·         Mangelversorgung des Kindes

·         Beckenendlage

·         Quer- und Schräglage

·         bei Kinderwunsch

·         Steigerung des venösen Rückflusses aus den Beinen z.B. bei Ödemen/ schweren Beinen

·         zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt durch Lockerung der Beckenmuskulatur

u.v.m.

 

Auch im Wochenbett kann die EMHÒ sowohl für Mutter als auch für das Kind positive, regulierende Effekte haben. Anwendungsgebiete beim Kind können Dysbalancen, Schreiattacken oder Schlafprobleme sein. Bei der Mutter kann die Massage nach EMHÒ die Stimmung stabilisieren, die Rückbildung der Gebärmutter aber auch die Rückbildung der Rektusdiastase fördern und bei Schmerzen in der Brust oder Stillproblemen helfen.

Vereinbare einfach einen Ersttermin per E-Mail oder Telefon bei Hebamme Gloria Kerbl. Der Ersttermin besteht aus einem Anamnesegespräch und einer ersten Behandlung, angepasst an deine Wünsche und meine Empfehlungen für dich. Die Massage findet im Hebammenzentrum statt.

Bitte ein großes Handtuch mitnehmen.